Ortsfeste Geräteprüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die ortsfeste Geräteprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dazu, die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten in Unternehmen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Was ist eine ortsfeste Geräteprüfung?

Bei einer ortsfesten Geräteprüfung werden elektrische Anlagen und Geräte in Unternehmen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Dazu gehören unter anderem Steckdosen, Schalter, Leitungen, Verteiler und elektrische Maschinen. Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Warum ist die ortsfeste Geräteprüfung wichtig?

Die ortsfeste Geräteprüfung ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus ist die reguläre Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz vor Haftungsansprüchen.

Wie wird die ortsfeste Geräteprüfung durchgeführt?

Die ortsfeste Geräteprüfung wird von geschulten Elektrofachkräften oder externen Prüforganisationen durchgeführt. Dabei werden die elektrischen Anlagen und Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Es werden verschiedene Prüfverfahren wie die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands und die Funktionsprüfung angewendet. Nach Abschluss der Prüfung erhalten die geprüften Geräte eine Prüfplakette mit dem Prüfdatum und dem nächsten Prüftermin.

Was sind die Vorteile einer regelmäßigen ortsfesten Geräteprüfung?

Die regelmäßige ortsfeste Geräteprüfung bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Vermeidung von Unfällen und Schäden
  • Erhöhung der Betriebssicherheit
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Schutz vor Haftungsansprüchen
  • Verlängerung der Lebensdauer von Geräten

Abschluss

Die ortsfeste Geräteprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit im Unternehmen und dient dazu, die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die regelmäßige Prüfung bietet zahlreiche Vorteile und ist gesetzlich vorgeschrieben, um Mitarbeiter und Betrieb vor Gefahren zu schützen.

FAQs

1. Wie oft muss die ortsfeste Geräteprüfung durchgeführt werden?

Die ortsfeste Geräteprüfung muss gemäß der DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die genauen Prüffristen hängen von der Art der Geräte und der Nutzungsdauer ab. In der Regel erfolgt die Prüfung alle 1-4 Jahre.

2. Wer darf die ortsfeste Geräteprüfung durchführen?

Die ortsfeste Geräteprüfung darf nur von geschulten Elektrofachkräften oder externen Prüforganisationen durchgeführt werden. Diese verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfung fachgerecht und sicher durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)