Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir näher auf die Bedeutung dieser Prüfungen eingehen und welche gesetzlichen Vorschriften dabei zu beachten sind.

Warum ist die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln wichtig?

Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sind in nahezu allen Unternehmen und Gebäuden vorhanden und bilden die Grundlage für den reibungslosen Betrieb von Maschinen, Anlagen und Geräten. Eine regelmäßige Prüfung dieser Anlagen und Betriebsmittel ist unerlässlich, um mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen.

Die Prüfung dient dazu, die ordnungsgemäße Funktion der Anlagen und Betriebsmittel sicherzustellen, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern. Durch eine regelmäßige Prüfung können außerdem Ausfallzeiten reduziert und teure Reparaturen vermieden werden.

Gesetzliche Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel

Die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Normen, die je nach Art der Anlage und des Betriebsmittels variieren können. In Deutschland sind die relevanten Vorschriften im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 festgelegt.

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt unter anderem vor, dass elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel regelmäßig von einer befähigten Person auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ihre Betriebssicherheit geprüft werden müssen. Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren und bei Bedarf sind entsprechende Maßnahmen zur Behebung von Mängeln einzuleiten.

Wie wird die Prüfung durchgeführt?

Die Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel wird in der Regel von speziell geschulten und zertifizierten Elektrofachkräften durchgeführt. Dabei werden verschiedene Prüfverfahren angewendet, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlagen und Betriebsmittel zu überprüfen.

Zu den häufigen Prüfverfahren gehören die Sichtprüfung, die Messung von elektrischen Kenngrößen, die Isolationsprüfung und die angewandte Schutzleiterprüfung. Je nach Art und Umfang der Anlage können auch weitere Prüfungen erforderlich sein.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsschutzes und trägt maßgeblich zur Sicherheit von Personen und Sachwerten bei. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die Durchführung der Prüfungen durch qualifiziertes Fachpersonal können Unfälle vermieden und die Betriebssicherheit gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sind in der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt. Je nach Art der Anlage und des Betriebsmittels können die Prüfintervalle variieren, in der Regel sind jedoch jährliche Prüfungen vorgeschrieben.

2. Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden?

Werden bei der Prüfung Mängel an elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln festgestellt, müssen diese umgangen werden. Die Ergebnisse der Prüfung und die durchgeführten Maßnahmen zur Mängelbeseitigung sind zu dokumentieren und gegebenenfalls ist die Anlage außer Betrieb zu nehmen, bis die Mängel behoben sind und die Betriebssicherheit wiederhergestellt ist.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)