Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die wiederholte Überprüfung der Geräte wird sichergestellt, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und somit das Risiko von Unfällen minimiert wird. Das Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung dient dazu, die Ergebnisse der Prüfung festzuhalten und bei Bedarf als Nachweis gegenüber Behörden oder Versicherungen vorlegen zu können.

1. Durchführung der Wiederholungsprüfung

Die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte sollte gemäß den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 bzw. erfolgen. der DIN VDE 0701-0702 durchgeführt werden. Hierbei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit hin überprüft, um potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen. Das Prüfprotokoll sollte alle relevanten Informationen zu den geprüften Geräten sowie den durchgeführten Tests enthalten.

2. Inhalt des Prüfprotokolls

Das Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Angaben zum geprüften Gerät (Hersteller, Typ, Seriennummer)
  • Angaben zum Prüfer (Name, Unternehmen, Datum der Prüfung)
  • Ergebnisse der elektrischen Sicherheitsprüfung (Messwerte, Prüfergebnisse)
  • Prüfdatum und nächster Prüftermin
  • Unterschrift des Prüfers

3. Bedeutung des Prüfprotokolls

Das Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung ist ein wichtiger Nachweis für die regelmäßige Überprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Geräte. Es dient nicht nur der Dokumentation der durchgeführten Tests, sondern auch als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen. Ein vollständiges und korrekt ausgefülltes Prüfprotokoll trägt somit maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.

4. Fazit

Die regelmäßige Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist unerlässlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Prüfprotokoll dient als wichtiger Nachweis für die durchgeführten Tests und hilft dabei, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beseitigen. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass die Wiederholungsprüfungen ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert werden, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

5. FAQs

Frage 1: Wie oft muss die Wiederholungsprüfung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Wiederholungsprüfung orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 bzw. der DIN VDE 0701-0702. In der Regel sollte die Prüfung alle 12 Monate durchgeführt werden, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, die eine Mindestprüfung erforderlich machen.

Frage 2: Wer darf die Wiederholungsprüfung durchführen?

Die Wiederholungsprüfung sollte von einer fachkundigen Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse im Bereich der elektrischen Sicherheit verfügt. Oftmals wird die Prüfung von externen Dienstleistern durchgeführt, die auf die Überprüfung von elektrischen Geräten spezialisiert sind.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)