Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Betriebsmittel können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden. In diesem Artikel werden die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel erläutert.

Warum sind regelmäßige Prüfungen wichtig?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in vielen Unternehmen im täglichen Einsatz. Durch den regelmäßigen Gebrauch und Verschleiß können diese Betriebsmittel beschädigt werden und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmäßige Prüfungen helfen dabei, mögliche Mängel zu erkennen und zu beheben, bevor es zu einem Unfall kommt.

Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind gesetzlich geregelt und müssen eingehalten werden. In der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) sind die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel festgelegt. Die Prüfungen müssen von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Art der Prüfung Prüffrist
Sichtprüfung Täglich vor der Inbetriebnahme
Geräteprüfung (nach DGUV V3) Alle 6 Monate
Prüfung auf Wartung, Installation oder Änderung Vor Wiederinbetriebnahme
Messung des Isolationswiderstands Alle 4 Jahre
Prüfung der Schutzleiterwiderstände Alle 2 Jahre

Maßnahmen bei festgestellten Mängeln

Werden bei den Prüfungen Mängel festgestellt, müssen diese behoben werden. Die betroffenen Betriebsmittel dürfen erst nach erfolgreicher Reparatur wieder in Betrieb genommen werden. Zudem müssen die Prüfungen in einem Prüfbuch dokumentiert werden, um die Einhaltung der Prüffristen nachweisen zu können.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist essenziell für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen können Unfälle vermieden und die Arbeitssicherheit gewährleistet werden.

FAQs

1. Wer ist für die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich?

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel muss von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

2. Was passiert, wenn die Prüffristen nicht eingehalten werden?

Werden die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen nicht eingehalten, kann dies zu schwerwiegenden Unfällen führen und rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen haben. Daher ist es wichtig, die Prüffristen einzuhalten und regelmäßige Prüfungen durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)