Überprüfen Sie ortsveränderliche Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die regelmäßig an verschiedenen Orten eingesetzt werden, wie beispielsweise Werkzeuge, Maschinen oder tragbare Geräte. Der eCheck für ortsveränderliche Geräte ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle durch fehlerhafte elektrische Geräte zu vermeiden.

Was ist ein eCheck für ortsveränderliche Geräte?

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte ist eine Prüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass die elektrischen Geräte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Dabei werden die Geräte auf mögliche Mängel, Defekte oder Beschädigungen überprüft, um sicherzustellen, dass sie sicher betrieben werden können. Der eCheck umfasst eine visuelle Inspektion, eine Funktionsprüfung sowie eine Messung des Isolationswiderstands und des Schutzleiterwiderstands.

Warum ist der eCheck für ortsveränderliche Geräte wichtig?

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte ist wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle durch fehlerhafte elektrische Geräte zu vermeiden. Durch regelmäßige Inspektionen können mögliche Mängel erkannt und behoben werden, bevor es zu gefährlichen Situationen kommt. Darüber hinaus sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Vorschriften für den Betrieb elektrischer Geräte einzuhalten.

Durchführung des eChecks für ortsveränderliche Geräte

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte sollte von geschultem Personal oder einem zertifizierten Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Dabei werden die Geräte auf äußere Beschädigungen, lose Verbindungen, defekte Kabel oder Stecker sowie andere sicherheitsrelevante Aspekte überprüft. Darüber hinaus werden die elektrischen Eigenschaften der Geräte gemessen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen. Nach Abschluss des eChecks wird ein Prüfprotokoll erstellt, das die durchgeführten Prüfungen dokumentiert und gegebenenfalls festgestellte Mängel oder Defekte auflistet.

Abschluss

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle durch fehlerhafte elektrische Geräte zu vermeiden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre ortsveränderlichen Geräte regelmäßig und geprüft werden, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

FAQs

1. Wie oft muss der eCheck für ortsveränderliche Geräte durchgeführt werden?

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte sollte in der Regel mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte oder in besonders anspruchsvollen Umgebungen kann es jedoch erforderlich sein, die Prüfungen unbedingt durchzuführen.

2. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für den eCheck von ortsveränderlichen Geräten?

Der eCheck für ortsveränderliche Geräte muss gemäß den Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) durchgeführt werden. Diese Vorschrift regelt die Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und dient der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)