Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Inspektionen und Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel.

Was sind ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind Geräte, die an verschiedenen Orten verwendet werden können und über einen Netzstecker mit dem Stromnetz verbunden sind. Dazu zählen zum Beispiel Elektrowerkzeuge, Bürogeräte, Küchengeräte und viele weitere elektrische Geräte, die in Unternehmen zum Einsatz kommen.

Warum ist die reguläre Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch den Einsatz elektrischer Geräte besteht immer ein gewisses Risiko für elektrische Schläge, Kurzschlüsse oder Brände. Durch regelmäßige Inspektionen können Defekte erkannt und behoben werden.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und den Zustand der Isolierung überprüft. Die Prüfung erfolgt in bestimmten Intervallen, die je nach Art des Gerätes und der Nutzungsdauer festgelegt werden.

Ergebnis der Prüfung

Nach der Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, in dem das Ergebnis der Inspektion festgehalten wird. Dabei werden eventuelle Mängel oder Defekte dokumentiert und Empfehlungen für die Behebung gegeben. Im Idealfall sind alle Geräte voll funktionsfähig und sicher und können weiterhin verwendet werden. Bei schwerwiegenden Mängeln müssen die Geräte repariert oder ausgetauscht werden.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Inspektionen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, die Prüfung ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass alle Geräte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Je nach Art des Gerätes und der Nutzungsdauer können die Intervalle variieren. In der Regel sollten die Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr überprüft werden.

2. Wer darf die Prüfung durchführen?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel darf nur von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen verfügen. Es ist wichtig, dass die Prüfer über die notwendige Expertise verfügen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beheben.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)